UB Essen

Die Universitätsbibliothek der UDE ist der erste Ort der Literaturrecherche. Sie ist auf sechs Standorte in Duisburg und Essen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgeteilt. Für Studierende der Kunst und Kunstwissenschaft ist die Fachbibliothek GW/GSW mit den Schwerpunkten Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Sprach- und Wirtschaftswissenschaften am relevantesten.

Adresse
R09 - R11
Universitätsstr. 9 - 11
45141 Essen
Lageplan

Die Recherche erfolgt über

https://primo.ub.uni-due.de

Alle notwendigen Informationen bezüglich Bibliotheksausweis, Ausleihe, Verlängerung und Rückgabe entnehmen Sie bitte folgendem Link

Präsenzbestand (UB Fachbibliothek Kunst)

Einige Exemplare können aufgrund ihres Alters oder der Fragilität nicht ausgeliehen werden, diese sind gesondert gekennzeichnet und im Lesesaal der Fachbibliothek GW/GSW einsehbar.

Fernleihe (über UB)

Sollte ein Buch nicht verfügbar sein, können Sie dieses per Fernleihe über Ihr Bibliothekskonto komplett oder als Auszug bestellen.

Anschaffung neuer Literatur für die UB

Wenn Sie ein Buch vorschlagen möchten, das sich nicht im Bestand der UB befindet und für die Universitätsbibliothek angeschafft werden sollte, reichen Sie bitte Ihren Vorschlag ein. Folgende Angaben zum Buch sind dafür notwendig:

Vor- und Nachname des Autors, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag.

 

Andere Bibliotheken

Generell sollten Sie, falls Sie eine Publikation nicht an der Universität Duisburg-Essen erhalten können, andere kunsthistorische oder kunstwissenschaftliche Institute in Nachbarstädten recherchieren. Auch die meisten Museen haben eine frei zugängliche Bibliothek.

 

Hier finden Sie eine weiterführende Übersicht von Datenbanken für Kunst- und Kunstwissenschaftsstudierende:

kubikat ist der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute Kunsthistorisches Institut Florenz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, und Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom.

JSTOR bietet Zugang zu mehr als 12 Millionen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln, Büchern und Primärquellen in 75 Fachgebieten.

Die UB Heidelberg und die SLUB Dresden bauen arthistoricum.net zu einem fachspezifischen Informationsserviceangebot zu Kunst, Fotografie und Design aus. Die Datenbank bietet wichtige Recherche-, Informations- und Publikationsangebote (besonders Aufsätze) für die kunsthistorische Forschung und Lehre.

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften.

Die frei zugängliche Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) soll als zentrales nationales Portal die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen.

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) verzeichnet über 13.450 Datenbanken aller Fachgebiete. Es wird von über 335 Bibliotheken kooperativ gepflegt und von der Universitätsbibliothek Regensburg betrieben. Die Titel sind fachlich gruppiert. Relevant sind die Datenbanken für Kunstgeschichte sowie Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen.

Europeana ist eine virtuelle Bibliothek, die Objekte aus Europas führenden Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen online zugänglich macht. Darunter finden sich Bücher und Handschriften, Fotografien und Gemälde, Film und Fernsehen, Bildhauerei und Kunsthandwerk, Tagebücher und Karten, Noten und Tonaufnahmen. Aber auch Ausstellungkataloge, Artikel oder Blogeinträge können online gelesen und/oder heruntergeladen werden. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart in Form von digitalen Daten zugänglich zu machen.

Das frei zugängliche Online-Material-Archiv ist ein Bildungsnetzwerk für Lehre, Forschung und Praxis. Es führt historisches wie aktuelles Wissen zu rund 1300 Materialien wie Holz, Kunststoff, Glas, Gestein, textile und tierische Werkstoffe, Pigmente, Kalke und Lehme, Keramik und Wachse bis hin zu neuen High-Tech- und Recycling-Werkstoffen zusammen. Die Datenbank stellt darüber hinaus zu jedem Material u.a. grundlegende Hinweise zu Eigenschaften, Herstellungsformen, Anwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten, Geschichte, Ökonomie und Ökologie zur Verfügung. Detail- und Anwendungsbilder liefern Beispiele für die Verwendung und Verarbeitung. Die Datensätze werden von Expert*innen und externen Lektor*innen fortlaufend erweitert, aktualisiert und vertieft.

archINFORM ist die weltweit größte Online-Datenbank für Architektur, die ständig erweitert wird. Sie ent­hält der­zeit Infor­mationen über mehr als 81000 Ge­bäu­de und Pla­nungen be­deu­tender inter­nationaler Archi­tekt*innen. Auf den Da­ten­sei­ten fin­den sich darüber hinaus weiterführende Literatur­hin­wei­se, Links zu an­de­ren pro­jekt­be­zo­ge­nen Websites, Kom­men­ta­re und Ver­weise.

 

Relevante kunstwissenschaftliche oder -historische Fachzeitschriften sind beispielsweise

kritische Berichte

Kunstchronik

KUNSTFORUM international

Texte zur Kunst

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft

Zeitschrift für Kunstgeschichte

Art History - Journal of the Association for Art History

The Art Bulletin

The Burlington Magazine

The Journal of Aesthetics and Art Criticism

Eine Auswahl stellt auch JSTOR zur Verfügung.

 

Geschäftsführender Direktorin
Prof. Susanne Weirich

Stellvertretende Geschäftsführung:
Prof. Dr. Gabriele Genge

Institutssekretariat

Öffnungszeiten
Mo-Fr 09.30 - 11.30 Uhr

(Fr nur telefonisch/per Mail)                   

Martina Winkler
Telefon +49.201.183 33 31

sekretariatkunst@uni-due.de
Fax +49.201.183 30 41

 

Postanschrift

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Universitätsstraße 12
45141 Essen